Algarve Tourism Bureau / Associação Turismo do Algarve

Die Zukunft fest im Blick: die Algarve als nachhaltiges Reiseziel




Förderung der touristischen Nachfrage in der Nebensaison, Ausbau des Tourismus im Hinterland und eine gesteigerte Wertschöpfung: Portugals Südküste macht sich fit für die Zukunft

 

Schon seit längerer Zeit hat man in der Algarve erkannt, welch wichtige Rolle bei der Entwicklung einer dauerhaft erfolgreichen Tourismusbranche dem Thema Nachhaltigkeit zukommt. Eine ganze Reihe von Maßnahmen widmet sich dabei dem Schutz der sensiblen Naturlandschaft, aber auch einer Diversifizierung des Angebots und nicht zuletzt der Förderung von Projekten, die auch die breite Bevölkerung vor Ort einbindet und vom Tourismus profitieren lässt.

 

Das Nachhaltigkeitskonzept an Portugals beliebter Südküste ruht auf drei strategischen Säulen:

 

• Die touristische Nachfrage in der Nebensaison wird ausgebaut. Das schwächt die Abhängigkeit von saisonalen Schwankungen und hilft, den lokalen Arbeitsmarkt zu stabilisieren.

 

• Der touristische Fokus wird verstärkt auf wenig besiedelte Gebiete im Hinterland der stark frequentierten Küste gelenkt. Dort sollen Besucher für das geschichtliche und kulturelle Erbe der Region und für den Schutz der Naturlandschaft sensibilisiert werden.

 

• Die Wertschöpfung durch touristische Aktivitäten an der Algarve soll erhöht werden. Eine längere Verweildauer der Touristen und eine Qualitätssteigerung beim Angebot kommen der Nachhaltigkeit zugute.

 

Professionelles Monitoring

Die Entwicklung des nachhaltigen Tourismus wird seit 2019 vom Observatório de Turismo Sustentável do Algarve beobachtet, das 2020 in das International Network of Sustainable Tourism Observatories (INSTO) aufgenommen wurde und 2023 seinen Bericht bezüglich ökologischer, sozialer und wirtschaftlicher Fragen vorlegte.

 

Im Fokus: Effizienter Umgang mit Wasser

In Anbetracht des Klimawandels mit signifikant niedrigeren Niederschlagsmengen bekommt dem Wasser-management eine ganz besondere Bedeutung zu. Das Tourismusbüro der Algarve hat gemeinsam mit anderen institutionellen Partnern einen Plan ausgearbeitet, der die wichtigsten Maßnahmen zur Abschwächung der negativen Auswirkungen festlegt. Im Zentrum stehen die Verbesserung der Wassereffizienz und Verwendung von geklärtem Abwasser im Rahmen einer Kreislaufwirtschaft – nicht zuletzt bei den Golfplätzen in der Region.

 

Zahlreiche weitere Projekte

Eine Vielzahl weiterer Projekte stellt ebenfalls das Thema Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt – etwa der Ausbau eines barrierefreien Tourismus, die Unterstützung lokaler Handwerks-Initiativen wie beispielsweise das Projekt TASA oder Aufforstungsmaßnahmen in zuvor durch Waldbrände geschädigten Regionen – um nur einige wenige zu nennen. Auch die Einrichtung von Wander- und Radwegen (wie die Via Algarviana oder die Ecovia do Litoral) tragen zur Entwicklung eines umweltfreundlichen, nachhaltigen Tourismus bei.

 

Veranstaltungen zum Thema Nachhaltigkeit

Um die Sensibilität der Besucher für die Naturlandschaft Algarve zu steigern, finden alljährlich zahlreiche Veranstaltungen rund um das Thema Nachhaltigkeit statt – etwa das Sagres Birdwatching Festival, die Algarve Nature Week, die Algarve Bike Challenge oder das in diesem Jahr erstmals durchgeführte „Handsome Festival“.

 

 

Nominiert für den World Travel Award

Für all diese Bemühungen kann sich die Algarve nun über eine erste Anerkennung freuen: Die Region wurde für den World Travel Award („Tourismus-Oscar“) als „Europe's Leading Sustainable Tourism Destination 2023” nominiert.

 



Pressemitteilung downloaden (pdf)