Algarve Tourism Bureau / Associa����o Turismo do Algarve
Naturerlebnisse und Festivals an der Algarve: die besten Tipps für Wanderer und Radfahrer
Dass Portugals beliebte SuÌ?dkuÌ?ste ein wahres Sehnsuchtsziel fuÌ?r alle Strandliebhaber, ein Mekka fuÌ?r ambitionierte Golfer und eine Top-Destination fuÌ?r Feinschmecker ist, hat sich längst herumgesprochen. Immer mehr Urlauber aberwollen die unberuÌ?hrte Natur erleben, die die Region abseits der lebhaften Urlaubsorte zu bieten hat. Ein wunderbar vielfältiges Netz an Wander- und Radwegen macht es möglich, die Algarve in jeder Hinsicht nachhaltig zu entdecken. Großer Beliebtheit erfreuen sich inzwischen auch die verschiedenen Wanderfestivals, die regelmäßig im FruÌ?hling und im Herbst stattfinden.
Das ganzjährig milde Klima und eine gut organisierte Infrastruktur machen die
Entdeckungsreise zu Fuß oder mit dem Rad zum unvergesslichen Erlebnis. Wir
präsentieren die spannendsten Angebote.
Durchs Hinterland: die Via Algarviana
Man sollte schon etwas Kondition und auch Zeit mitbringen, wenn man den längsten Wanderweg der Algarve ganz bewältigen will. Die Via Algarviana – als GR 13 Teil des europäischen Fernwanderwegenetzes – erstreckt sich auf rund 300 Kilometern Länge von Alcoutim an der Grenze zu Spanien bis zum Cabo de São Vicente ganz am äußersten SuÌ?dwestzipfel des europäischen Festlandes. FuÌ?r Wanderer ist die Strecke in zehn jeweils rund 30 Kilometer lange Tagesetappen aufgeteilt, die durch das huÌ?gelige Hinterland, durch stille Dörfer und viel unberuÌ?hrte Natur fuÌ?hren.
Übernachtet wird in einfachen Landhotels und Pensionen. Die Strecke ist gut ausgeschildert; unterwegs weisen kleine Infotafeln auf Sehenswertes hin, das dem
fluÌ?chtigen Beobachter möglicherweise sonst verborgen bliebe. NatuÌ?rlich ist es auch
möglich, nur einzelne Teiletappen der Via Algarviana zu bewandern. Zubringerwege
von verschiedenen Bahnhöfen in KuÌ?stenn.he ermöglichen dies genauso wie
zusätzlich angelegte Rundwanderwege, etwa in der Bergwelt von Monchique.
Etwas schneller kommt man naturgemäß mit dem Mountainbike voran. Mit dem
Drahtesel sollte man eine Fahrtzeit von etwa fuÌ?nf Tagen einkalkulieren.
www.viaalgarviana.org
Immer am Meer entlang: die Rota Vicentina
Wer lieber möglichst nahe am Meer entlang wandern will, hat eine reizvolle
Alternative: Der 2012 eröffnete Fernwanderweg Rota Vicentina fuÌ?hrt von Lagos uÌ?ber das Cabo de São Vicente entlang der portugiesischen WestkuÌ?ste uÌ?ber gut 300 Kilometer bis nach Santiago de Cacém in der Nachbarregion Alentejo. Eigentlich besteht der GR 11, wie er im europäischen Wegenetz benannt ist, aus gleich zwei Routen: dem „Trilho dos Pescadores“ (Pfad der Fischer) und dem „Caminho Histórico“ (Historischer Weg).
Der „Trilho dos Pescadores“ zieht sich von Lagos immer möglichst nah am Ufer der Costa Vicentina entlang – uÌ?ber schroffe Klippen, an deren Fuß der offene Ozean seit Jahrmillionen mit ungezähmter Kraft gegen die Felsen donnert und in deren Steilwänden seltene Vögel ihre Nester haben. Raubvögel kreisen uÌ?ber den mit hartem Gras und kargen Föhren bewachsenen DuÌ?nenlandschaften, und mitunter kann man mit etwas GluÌ?ck weit draußen Delfine aus dem Wasser springen sehen. Hier sind die Wanderer fast unter sich, und solides Schuhwerk, eine gewisse Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind auf den blau-gruÌ?n markierten Pfaden, die sich oft nah am Abgrund entlang schlängeln, durchaus angebracht. Immer wieder fuÌ?hrt der Weg durch die kleinen Orte, die sich auch als Ziele fuÌ?r Badeurlauber empfehlen: In Orten wie Carrapateira ist Massentourismus bis heute ein Fremdwort.
Nicht nur fuÌ?r Radfahrer ist der „Caminho Histórico“ eine interessante Alternative. Er passiert stille Dörfer und pittoreske Kleinstädte wie Aljezur oder Odeceixe, in denen
oft die bewegte Geschichte des Landes noch lebendig ist. Dazwischen begegnet der (Rad-)Wanderer Schäfern mit ihren Herden, er kann in sauberen FluÌ?ssen baden und durchquert weite Olivenhaine und verwunschene Korkeichenwälder. Auch auf der uÌ?ber weite Strecken durch den Naturpark Costa Vicentina verlaufenden Rota Vicentina ist es natuÌ?rlich möglich, nur einzelne Etappen zu absolvieren.
www.rotavicentina.com
Die Grande Rota do Guadiana
Der Fluss gibt das Ziel vor: Die Grande Rota do Guadiana (GR 15) verläuft auf rund
78 Kilometern Länge entlang des Rio Guadiana, der hier die Grenze zum Nachbarland Spanien markiert. Es ist dem Wanderer bzw. dem Radwanderer uÌ?berlassen, ob er die Route von SuÌ?d nach Nord – also von Vila Real de Santo António bis nach Alcoutim – oder in umgekehrter Richtung begeht. Startet man in Vila Real de Santo António, genießt man zunächst die Salzwiesen der KuÌ?stenregion. In Castro Marim ist der Blick von der alten Festung uÌ?ber die Salinen mit ihren zahllosen Vögeln schlicht uÌ?berwältigend. Nach einiger Zeit geht die flache Landschaft in die HuÌ?gel des Barrocal uÌ?ber, bis der Weg schließlich in die bergige Region der Serra fuÌ?hrt. Der Guadiana ist dabei der wesentliche Wegweiser – und doch fuÌ?hrt die Strecke oft in landschaftlich reizvolle, stille Seitentäler, in denen man Zeugnisse aus der reichen Geschichte der Algarve findet. Unterwegs passiert man kleine Dörfer, in denen die Zeit stehengeblieben zu sein scheint, mit netten Cafés und urigen Restaurants, die den Besuchern Erfrischung bieten. Wer gut zu Fuß ist, bewältigt die Strecke in etwa fuÌ?nf Tagen. Wer aber mehr Zeit hat, kann auf den „Caminhos du Guadiana“, 19 zusätzlichen, drei bis 15 Kilometern langen Seitenwegen, die Region Baixa Guadiana und ihre faszinierenden Naturlandschaften noch genauer kennenlernen. Es lohnt sich!
www.baixoguadiana.com
Die Ecovia do Litoral
Der Rad-Fernweg EuroVelo fuÌ?hrt vom Nordkap immer an Europas WestkuÌ?ste entlang bis nach Portugal. Von Aljezur uÌ?ber das Cabo de São Vicente verläuft er bis Vila Real de Santo António an Portugals SuÌ?dkuÌ?ste als Eurovelo 1 – Rota de Costa Atlântica bzw. als Ecovia do Litoral („Ökologischer KuÌ?stenweg“). Die insgesamt knapp 270 Kilometer lange Route fuÌ?hrt meist uÌ?ber Pfade, die nicht fuÌ?r motorisierte Fahrzeuge zugelassen sind oder uÌ?ber nur sehr schwach frequentierte Straßen.
Unterwegs passiert man einige der schönsten Gebiete der Algarve – etwa den weitgehend unberuÌ?hrten Naturpark an der WestkuÌ?ste. Von Sagres aus geht es nach Lagos, das fuÌ?r seine Felsformationen bekannt ist und weiter nach Portimão mit seinen legendären Sandstränden und Ferragudo, einem charmanten Fischerdorf. In der Folge reiht sich ein schöner Strand an den nächsten – etwa in Carvoeiro, in Armaçao de Pêra und schließlich im lebhaften Albufeira.
Nach den hippen Resorts Quinta do Lago und Vale do Lobo rollt das Rad durch Faro und dann entlang dem faszinierenden Feuchtgebiet Ria Formosa – von Olhão oder Fuseta aus sollte man sich unbedingt die Zeit fuÌ?r den Ausflug zu einer der vorgelagerten Sandinseln nehmen. Und nicht zuletzt ist Olhão mit seinen kubischen Häusern und der beruÌ?hmten Markthalle einen Zwischenstopp wert. Weiter im Osten lockt Cacela Velha mit dem wohl schönsten Blick auf die Ria Formosa, kurz vor dem Ziel in Vila Real de Santo António sind die Salzwiesen im Naturpark von Sapal nicht
nur fuÌ?r Vogelfreunde ein Muss.
Lokale Wander- und Radwege
Neben den beschriebenen Fernwanderwegen findet man uÌ?berall an der Algarve eine große Auswahl an lokalen Routen fuÌ?r Wanderer und Mountainbiker – entlang der faszinierenden Klippen, von Bucht zu Bucht zu schönen Stränden, durch stille Wälder im Hinterland oder im Bergland rund um den Gipfel des Foía. Ein besonders schönes Beispiel ist der Weg „Sete Vales Suspensos“ (Sieben hängende Täler) bei Lagoa. Die 5,7 Kilometer lange und atemberaubend schöne Strecke fuÌ?hrt von der Praia de Vale Centeanes zur Praia da Marinha immer am Meer entlang. Vom Online-Portal European Best Destinations wurde er als „Best Hiking Destination In Europe“ ausgezeichnet.
Einen Überblick uÌ?ber alle Wanderrouten bietet der WanderfuÌ?hrer Algarve, der hier
kostenlos zum Download bereit steht.
Infos und Termine
AusfuÌ?hrliche Informationen zu den Fernwander- und Fernradwegen findet man unter
www.portuguesetrails.com.
Alljährlich finden an der Algarve gut organisierte Wanderfestivals statt, bei denen man die Natur gemeinsam mit Gleichgesinnten erleben kann:
Wanderfestival in Alcoutim (im März)
Walking Festival in Ameixal (im April): www.wfameixial.qrer.pt/pt_pt/
Walk & Art Fest in Barão de S. Joao, Lagos (3.-5. November 2023):
https://www.walkartfest.pt/en/
Wanderfestival Monchique (1.-3. Dezember 2023):
https://www.festivalcaminhadasmonchique.pt/en/
Pressemitteilung downloaden (pdf)